Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Pflege und Gesundheit für Unternehmen, Hochschulen, öffentliche Verwaltungen und Institutionen

Dreh- und Umsetzhilfen bei Mobilitätseinschränkungen

Amiravita News, 17. September 2024
© kreienbaumNeoscienceGmbH

Dreh- und Umsetzhilfen bei Mobilitätseinschränkungen

In unserer täglichen Routine nehmen wir oft die Fähigkeit, problemlos ein- und auszusteigen, als selbstverständlich hin. Doch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann dieser Vorgang zu einer echten Herausforderung werden. Sei es das Aufstehen aus dem Bett, das Ein- und Aussteigen aus der Badewanne oder das Hineinsetzen und Verlassen des Autos – alltägliche Bewegungen können für ältere Menschen, Personen mit körperlichen Einschränkungen oder temporären Verletzungen große Schwierigkeiten bereiten. In diesem Text werden wir verschiedene Hilfsmittel vorstellen, die speziell dafür konzipiert sind, das Ein- und Aussteigen aus dem Bett oder dem Auto zu unterstützen. Diese Hilfsmittel bieten nicht nur Sicherheit und Komfort, sondern tragen auch maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Arten von Dreh- und Umsetzhilfen

Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die entwickelt wurden, um diesen Menschen den Alltag zu erleichtern und ihnen ein Stück Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zurückzugeben.

Drehscheiben: Bei Drehscheiben handelt es sich um einfache, runde Plattformen, welche auf Sitzen platziert, werden können. Hierdurch können beispielsweise Drehungen vom Rollstuhl auf das Bett, in und aus dem Auto oder auf einen Stuhl erleichtert werden. Drehscheiben bestehen meist aus rutschfestem Material und können manuell oder elektrisch betrieben werden.

Rutschbrett (Transferbrett): Ein Rutschbrett ist ein flaches, glattes Brett, welches zwischen Sitzflächen, wie beispielsweise vom Bett in den Rollstuhl, gelegt werden kann. Dieses Hilfsmittel ist vor allem gut für Personen geeignet, die sich schlecht aufrichten können, aber sich noch gut schieben können. Unser Bild zeigt ein Beispiel hierfür.

Aufrichthilfen: Zu den Aufrichthilfen gehören beispielsweise Transfer- oder Haltegurte. Diese werden um den Oberkörper der betroffenen Person gelegt und bieten festen Griff für die helfende Person. Hierdurch kann die Person beim Aufstehen oder Umsetzen unterstützt werden.  Eine weitere Variante ist der Haltegriff für Autos, welcher am Rahmen befestigt werden, so dass es möglich ist sich festzuhalten.

Hebegeräte ( Personenlifter): Bei einem elektrischen oder manuellen Lifter handelt es sich um ein Hilfsmittel, mit denen eine Person sowohl dabei unterstützt werden kann sich in den Stand aufzurichten oder auch bei kompletter Bettlägerigkeit aus dem Bett mobilisiert werden kann.

Vorteile von Dreh- und Umsetzhilfen

Dreh- und Umsetzhilfen können dazu beitragen, das Risiko von Stürzen und Verletzungen zu reduzieren und können gleichermaßen dabei helfen die Selbständigkeit der Betroffenen zu erhöhen. Zudem kann die körperliche Belastung von Pflegekräften erleichtert werden, da sich das Risiko von falschen Dreh- und Hebebewegungen verringert. Für die betroffene Person können die Bewegungen sanfter und weniger schmerzhaft sein.

Finanzierung von Dreh- und Umsetzhilfen

Die Finanzierung von Dreh- und Umsetzhilfen kann auf verschiedene Weisen erfolgen, je nach individueller Situation und Hilfsmittel. Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Pflegebedarf gibt es mehrere Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten:

Krankenkasse: Dreh- und Umsetzhilfen, die als medizinische Hilfsmittel anerkannt sind, können von der Krankenkasse übernommen werden. Voraussetzung dafür ist in der Regel eine Verordnung des Arztes. Diese bescheinigt die Notwendigkeit des Hilfsmittels, damit die Kosten übernommen oder anteilig erstattet werden können.

Pflegeversicherung: Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad haben zusätzlich die Möglichkeit, Leistungen aus der Pflegeversicherung zu beantragen. Hierbei können sogenannte Pflegehilfsmittel bezuschusst werden, die die Mobilität verbessern oder die Pflege erleichtern. Dazu gehören auch verschiedene Dreh- und Umsetzhilfen. Damit eine Beteiligung an den Kosten erfolgen kann, sollte ebenfalls eine ärztliche Verordnung vorliegen.

Hinweis: Häufig werden Hilfsmittel aus einem vordefinierten Katalog zur Verfügung gestellt. Die Anerkennung als Hilfsmittel lässt sich daran erkennen, dass das Produkt über eine sogenannte Hilfsmittelnummer verfügt. Die Datenbank Rehadat- Hilfsmittel beinhaltet ebenfalls eine Übersicht zu möglichen Produkten und die Information, ob bereits eine Hilfsmittelnummer existiert oder diese beantragt wurde.

Ob ein Hilfsmittel von der Kranken- oder der Pflegekasse bezuschusst werden kann, hängt mit davon ab, ob es im Rahmen einer Erkrankung oder zur Erleichterung der Pflege notwendig ist. Diese Prüfung erfolgt automatisch, wenn das Rezept bei der Krankenkasse eingegangen ist und muss nicht durch die versicherte Person angestoßen werden.

Eingliederungshilfe: Personen mit Behinderungen, die zur selbstständigen Bewältigung des Alltags auf Hilfsmittel angewiesen sind, können unter bestimmten Bedingungen Eingliederungshilfe beantragen. Diese Unterstützung wird über das Sozialamt gewährt und deckt notwendige Hilfsmittel ab, die nicht über die Krankenkasse finanziert werden.

Berufsgenossenschaft: Wenn der Bedarf an Dreh- und Umsetzhilfen durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit entsteht, kann auch die Berufsgenossenschaft als Kostenträger in Frage kommen. Hier muss ebenfalls ein ärztlicher Nachweis erbracht werden.

Selbstfinanzierung und Zuschüsse: Sollte keine der genannten Institutionen die Kosten übernehmen, besteht die Möglichkeit, die Hilfsmittel selbst zu finanzieren. Es gibt jedoch auch Stiftungen oder Organisationen, die in besonderen Fällen Zuschüsse gewähren, wenn andere Finanzierungsmöglichkeiten nicht greifen.

Es empfiehlt sich, vor dem Kauf eines Hilfsmittels alle Finanzierungsoptionen zu prüfen und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Kosten vollständig oder teilweise übernommen werden.

Abschließend ist festzuhalten, dass es immer sinnvoll ist zu prüfen, ob ein Hilfsmittel einen beeinträchtigen Bewegungsablauf erleichtern kann. Hierdurch können sich das Wohlbefinden und die Lebensqualität der betroffenen Person massiv erhöhen.

Wie Sie die Unterstützung im Alltag von Pflegebedürftigen erhalten - zum Beispiel durch gute Hilfsmittel - ist Bestandteil der Beratung durch Amiravita.


Das könnte Sie auch interessieren

12. September 2023
Notrufsysteme Hausnotrufsystem und Mobile Notrufsyssteme Hilferuf für Menschen, die körperliche oder geistige Einschränkungen haben, wenn diese in eine Notsituation geraten, beispielsweise nach einem Sturz. Ein klassisches Hausnotrufsystem ist ...
18. Februar 2013
Die Anfang 2012 eingeführte Pflegezeit für Familien findet bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern kaum Anklang. Weniger als 200 Mitarbeiter haben das Angebot zu einer Auszeit für die Pflege von Angehörigen in den ersten zwölf Monaten genutzt. Das urs...
28. Juni 2019
Eine kürzlich veröffentlichte repräsentative Umfrage hat ergeben, dass sich 54% der deutschen Bevölkerung im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen vor erhebliche Schwierigkeiten gestellt sehen. Weitere 38 % verfügen über eine ausreichende...